Workshop: „Training Creative Acts and Action“, 18.-21.9.2025, Schwerin, Deadline: 18.02.2025
Teilnahme am int. Workshop zur Künstlerischen Forschung: „Training Creative Acts and Action“, 18. bis 21. September 2025, Schwerin
Training Creative Acts and Action ist ein internationales, interdisziplinäres Projekt, das innovative Ansätze der Künstlerischen Forschung und Medientheorie – dem Inhalt und der Methodik nach – vorstellt. Es befasst sich mit Konzepten von ‚Training‘, ‚Übung‘, ‚Praxis‘, ‚Aktion‘ und ‚Vermittlung‘ und deren körperlichen und gesellschaftlichen Dimensionen. In Zusammenarbeit mit Mentor*innen, jungen Forscher*innen und Künstler*innen aus verschiedenen Institutionen im In- und Ausland sollen Perspektiven an der Schnittstelle zwischen kreativem Akt und politischem Handeln entwickelt werden. Das Projekt bietet ein Forum für den interdisziplinären Austausch, bei dem künstlerische Praxis und theoretische Reflexion ineinander übergehen.
Der Workshop bietet Graduierten und Postgraduierten aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Medientheorie und Kunst die Möglichkeit, ihre Forschungs- oder Praxisprojekte zu präsentieren und an einem interdisziplinären Austausch teilzunehmen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur eine Plattform zur Vorstellung ihrer Arbeiten, sondern auch die Gelegenheit, ihre theoretischen und praktischen Ansätze weiterzuentwickeln.
Maßgeblich Beteiligte
Prof. Dr. T.J. Demos (Kunstwissenschaftler; UC Santa Cruz; USA)
Prof. Dr. Knut Ebeling (Medientheoretiker; Weißensee Kunsthochschule Berlin, D)
Dr. Göze Saner (Unabhängige Wissenschaftlerin und Performerin; London, UK)
Prof. Dr. Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin und Kuratorin; HFBK Hamburg, D)
Prof. Georg Winter (Künstler; HBK Saar, D und HUN)
Für eine Teilnahme am Workshop können Sie sich über das Online-Formular bewerben. Eine ausführliche Beschreibung zum Projekt sowie die Teilnahme- und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.
Einreichungsfrist für Bewerbungen: 18. Februar 2025, 23:59 Europa/Berlin
Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmenden: Bis zum 15. März 2025
Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Workshop schreiben Sie gerne eine E-Mail an info[at]guenther-uecker-institut[dot]de.