Call for Participation: „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten“ - Werkstatt-Konferenz 2023
Call for Participation: „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten“ - Werkstatt-Konferenz 2023
Deadline: 15. September 2022
Vollständiger Call for Participation hier.
Vor allem durch die COVID-19 Pandemie mussten Konzepte entwickelt und Erfahrungen gesammelt werden, um hybride und digitale Formate kurzfristig in die Lehre an Hochschulen zu integrieren (Stracke et al. 2022a; UNESCO et al. 2021). Die Frage, wie die vielfältig entwickelten Handlungsstrategien systematisch in hochschulischer Bildung verankert werden können, steht im Zentrum aktueller didaktischer, technologischer und bildungspolitischer Diskurse. Digitale Transformationsprozesse in Studium und Lehre sind jedoch weit mehr als die digitale Notfalldistanzlehre bzw. „emergency remote teaching“ während der Digitalsemester (Döbeli Honegger 2020, Hodges et al. 2020). Mit Digitalisierungsprozessen eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Veränderung der Lehr- und Lernkultur, zur Flexibilisierung von räumlichen und zeitlichen Grenzen sowie zur Sichtbarmachung und kooperativen Nutzung von Bildungsressourcen. Für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der Hochschullehre erscheint es lohnenswert, die gemachten Erfahrungen sowie den Abbau der Vorbehalte bei den Hochschullehrenden durch die Digitalsemester zu nutzen und zugleich die vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Digitale Transformationsprozesse sind nicht auf Gestaltung von Lehrveranstaltungen beschränkt, sondern betreffen das Hochschulsystem und die Vernetzung mit anderen Hochschulen. Diese Offenheit fordert zugleich Rechtssicherheit und klare Strategien (Hochschulforum Digitalisierung 2015; Hochschulforum Digitalisierung 2021). Der Wissenschaftsrat betont in seinen im April 2022 veröffentlichten „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ die Möglichkeiten der Digitalisierung in der hochschulischen Bildung und sieht in vielen Bereichen einen Handlungsbedarf. Die Entwicklungen der digitalen Bildung fordern ein kritisches und reflektiertes Denken und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema (Wissenschaftsrat 2022a).
Vor diesem Hintergrund wollen wir im Rahmen unserer Werkstatt-Konferenz "Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten" diese Entwicklungen thematisieren und laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren Beiträgen zu beteiligen. Die Werkstatt- Konferenz bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion von (Zwischen-) Ergebnissen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Dabei fokussiert die Werkstatt-Konferenz vor allem den aktiven Austausch aller Teilnehmenden zu aktuellen Entwicklungen, bei dem Sie mit allen Interessierten gemeinsam diskutieren und in Kontakt treten können. Wir freuen uns über Beiträge aus der Hochschulpolitik, von Lehrenden und Studierenden sowie von Wissenschaftler*innen zu unseren drei zentralen Themenkomplexen:
Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten,
Neue pädagogische Lernsettings und
Digitales Prüfungswesen.
Einreichungen
Wir bitten um Einreichungen zu folgenden Konferenzthemen:
Digital-gestützte Lehre als Gemeinschaftsaufgabe in der hochschulischen Bildung
Pädagogische und mediendidaktische Gestaltung von digital-gestützter Lehre
Digital-gestütztes kollaboratives Lehren und Lernen in der hochschulischen Bildung
Verzahnung von digitalen und Präsenz-Räumen in hybriden Szenarien
Förderliche Rahmenbedingungen für den Aufbau digitaler Kompetenzen
Digitales Prüfungswesen
Workload der digitalen Transformation in der hochschulischen Bildung
Qualitätsentwicklung in der digitalen hochschulischen Bildung
Mentoring in der digitalen Lehre
Peer-to-Peer-Angebote für Lehrende in der Digitalisierung der hochschulischen Bildung
Infrastruktur und Technologien für die Digitalisierung in Lehre und Studium
Wissenserwerb und Kompetenzaufbau digitaler Möglichkeiten in der hochschulischen Bildung
Innovative Lehr-Lern-Formate in der digital-gestützten Lehre
Interessierte sind eingeladen, Einreichungen im Umfang von maximal 500 Wörtern (ohne Titel, Abstract und References = Literaturangaben) für Workshops, (Flipped) Vorträge und Poster bis zum Donnerstag, 15. September 2022 über unsere Webseite https://www.uni-vechta.de/vibes/sharing/werkstatt-konferenz-2023 abzugeben. Die Mitteilung über die Annahme der Einreichungen erfolgt bis 31. Oktober 2022.
Mehr Informationen hier.