CfA: Computerlinguistische Herausforderungen, empirische Erforschung & multidisziplinäres Potenzial deutschsprachiger Songtexte (Deadline für Interessensbekundung: 31.01.2022)

CfA: Computerlinguistische Herausforderungen, empirische Erforschung & multidisziplinäres Potenzial deutschsprachiger Songtexte

Journal for Language Technology and Computational Linguistics

Deadline für Interessenbekundung: 31.01.2022

Popmusik hat sich - im deutschsprachigen Raum ebenso wie weltweit - im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte von einem ursprünglich jugendkulturellen Phänomen zu einem konstitutiven Bestandteil moderner Kultur und Sprachrealität entwickelt. Ihre vielschichtigen Ausprägungen von Easy Listening über Politsongs, Punk, Rock bis Hip-Hop (um nur einige zu nennen) umgeben uns in den unterschiedlichsten Situationen: beim Radiohören während des Autofahrens, beim Einkaufen im Supermarkt, beim Sport oder in Fernsehshows. Songs dienen häufig nicht allein der Zerstreuung, sondern vermitteln Botschaften und Gefühle, geben Inspiration oder Orientierung. Auch abseits des kommerziellen "Mainstreams" haben sich ganz unterschiedliche Nischengenres etabliert, die Lebensgefühle und Befindlichkeiten einer pluralistischen Gesellschaft repräsentieren. Als entsprechend wirkmächtig lassen sich die textuellen Inhalte von Songtexten ansehen, dokumentiert etwa durch Forschungen zu Wechselwirkungen mit Jugendsprache. Songtexte kombinieren verschiedene Stile und Register, weisen Merkmale sowohl des schriftlichen als auch des gesprochenen Diskurses auf und können als Repräsentation sprachlicher Vielfalt im Kontinuum zwischen Standard und Nicht-Standard betrachtet werden.

Mit dem öffentlich zugänglichen Songtextkorpus (songkorpus.de) liegt erstmals eine nachhaltige und breit stratifizierte Datenbasis für die empirische Exploration dieses in der germanistischen Linguistik und Computerlinguistik bislang relativ wenig beachteten Forschungsgegenstands vor. Sämtliche Korpusinhalte sind unter Rückgriff auf etablierte texttechnologische Standards digitalisiert bzw. kodiert (TEI-P5), mehrfach annotiert (Lemma, POS, Named Entities, Neologismen) und rechtlich abgesichert in autorspezifische sowie thematische Archive unterteilt. Das Repository konstituiert damit eine Schatztruhe voll mit interessantem Vokabular, außergewöhnlicher Morphologie oder Syntax.

Vor diesem Hintergrund versammelt das Themenheft "Computerlinguistische Herausforderungen, empirische Erforschung & multidisziplinäres Potenzial deutschsprachiger Songtexte" der Open-Access-Zeitschrift "Journal for Language Technology and Computational Linguistics (JLCL)" (jlcl.org) inter- und multidisziplinäre Beiträge zur qualitativen und quantitativen Analyse deutschsprachiger Songtexte. Als Erscheinungsdatum ist Ende 2022 vorgesehen.

Mögliche Themen sind beispielsweise (aber nicht ausschließlich):

  • computerlinguistische bzw. texttechnologische Herausforderungen bei der Verarbeitung von Songtexten (Segmentierung, Tagging, Parsing usw.)

  • empirische Aussagen zur Standardnähe bzw. zur Verortung im Kontinuum zwischen Schrift- und Umgangssprache

  • Sprachwandel und Alterationen sprachlicher Muster

  • lexikalische Vielfalt, originelle Wortbildungen, Neologismen und Okkasionalismen

  • Stilistische Analysen, Textähnlichkeitsmessungen, Identifizierung autorenspezifischer Muster

  • empirische Detektion bildhafter Sprache, z. B. idiomatische Wortverbindungen und Metaphern

  • Identifizierung und Visualisierung prominenter Topics für ausgewählte Zeiträume und Autoren

  • politolinguistische Analysen im zeitlichen Kontext

  • Sentiment Analysis zur Beschreibung von Emotionalität in Songtexten

  • Reimformen und Reimschemata

  • multimodale Erweiterung z. B. unter Einbeziehung von Musikvideos.

Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache per E-Mail an pub @ songkorpus.de eingereicht werden und durchlaufen das übliche Peer-Review- Verfahren. Es gibt keine Beschränkung der Artikellänge, aber Autorinnen/Autoren sollten versuchen, 20 Seiten nicht zu überschreiten. Auch kürzere Beiträge sind selbstverständlich willkommen.

Wichtige Termine:

  • Interessensbekundung / kurzes Abstract (maximal 200 Wörter): 31. Januar 2022 (verlängert)

  • Benachrichtigung über die vorläufige Annahme: 28. Februar 2022

  • Einreichung der finalen Manuskripte: 31. Oktober 2022

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:

  • Roman Schneider, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, schneider @ ids-mannheim.de (Gastherausgeber des Themenhefts)

  • Gertrud Faaß, Universität Hildesheim, gertrud.faass @ uni-hildesheim.de (Gastherausgeberin des Themenhefts)

Mehr Informationen hier.

CFA, NewsPenelope Braune